Kurzfassung Regierungsprogramm

Veröffentlicht am 05.06.2013 in Politik

Das sind unsere Themen

  • Der Wert der Arbeit

  • Aufstieg durch Bildung

  • Die Zähmung der Finanzmärkte

  • Die moderne Familie

  • Gleichstellung 

  • Eine Rente zum Leben

  • Gesundheit und Pflege

  • Bezahlbares Wohnen

    Auf den folgenden Seiten findest du eine Kurzfassung zu den verschiedenen Bereichen. 


     

05.06.2013 Themen und Positionen Gute Arbeit – Guter LohnDer Wert der Arbeit

Kurzfassung Regierungsprogramm zum Themenbereich "Gute Arbeit - Guter Lohn"

Wir sind die Partei der Arbeit, seit 150 Jahren. Auf diese Erfahrung können Sie bauen. Im Mittelpunkt die Interessen der Menschen, die etwas leisten wollen. Die hart arbeiten, sich und ihre Familie ernähren. Das hat Wert – und einen Preis.

Darum wird die SPD flächendeckend einen gesetzlichen Mindestlohn einführen: mindestens 8,50 Euro, garantiert. Die Lebenshaltungskosten unseres Landes lassen weniger nicht zu. Berufstätige Frauen und Männer können sonst die Familie nicht ernähren, ihre Miete nicht zahlen, nicht am gesellschaftlichen Leben teilnehmen. Wer fleißig ist, darf nicht gezwungen werden, beim Sozialamt zusätzlich etwas abholen zu müssen.

 „Gute Arbeit“ heißt für die SPD auch, dass sozialversicherungspflichtige Beschäftigung wieder die Regel wird. Das heißt: Leiharbeit muss das werden, wofür sie mal eingeführt wurde. Als Ausgleich für kurzfristige Auftragsspitzen in Unternehmen – nicht als billiger Ersatz für Normalarbeitsverhältnisse. Darum werden wir durchsetzen, dass Leiharbeiter den gleichen Lohn bekommen wie ihre festangestellten Kolleginnen und Kollegen. 

 
 
05.06.2013 Themen und Positionen Aufstieg durch BildungAufstieg durch Bildung

Kurzfassung Regierungsprogramm zum Themenbereich "Aufstieg durch Bildung"

Sozialer Aufstieg ist ein Kernthema der SPD. Und es ist ein Kernversprechen der Sozialen Marktwirtschaft. Jedes Kind verdient die Chance, mehr aus seinem Leben zu machen – egal, wie das Bankkonto der Eltern aussieht. Und gute Bildung für alle ist für dieses Ziel unverzichtbar. Für alle heißt: gebührenfrei, perspektivisch von der Kita bis zur Uni.

Im internationalen Vergleich gibt Deutschland viel zu wenig für Bildung aus. Andere Länder tun hier deutlich mehr. Dabei sind gerade bei uns hervorragend ausgebildete Fachkräfte besonders wichtig, um auch künftig in Wohlstand leben zu können – wir haben kaum andere „Rohstoffe“. Konkret heißt das: Rund 20 Milliarden Euro müssen wir schrittweise zusätzlich in investieren. Damit dies gelingt, wird die SPD an anderer Stelle einsparen, überflüssige Subventionen abbauen und die Vermögensteuer wieder einführen.

 

Der Bund wird also Ländern und Kommunen bei dieser wichtigen Zukunftsaufgabe helfen müssen. Die jetzige Rechtslage verbietet das aber. Die SPD wird darum eine Grundgesetzänderung auf den Weg bringen, die mehr Zusammenarbeit für beste Bildung ermöglicht. Damit jedes Kind alle Chancen hat. Und damit unser Land wirtschaftlich erfolgreich bleibt.

 

05.06.2013 Themen und Positionen Kontrollierte FinanzmärkteDie Zähmung der Finanzmärkte

Kurzfassung Regierungsbereich zum Themenbereich "Kontrollierte Finanzmärkte"

Die Finanzinstitute haben einen erheblichen Anteil an der Krise, die nun schon seit Jahren Europa nicht zur Ruhe kommen lässt. Sie haben Gewinnen in den guten Jahren privatisiert, die Verluste aus Fehlspekulationen konnten sie selbst aber nicht tragen – die Steuerzahlerinnen und Steuerzahler mussten einspringen.

 

Mit gigantischen Milliardenbeträgen waren und sind die Euro-Staaten seitdem gezwungen, Banken zu stützen, um den Zusammenbruch der Wirtschaft zu verhindern. Das setzt unsere gemeinsame Währung unter Druck. Die Zeche zahlen die Menschen in Europa, Beschäftigte, Rentnerinnen und Rentner und vor allem auch die Jugend.

 

Eine wirksame Antwort ist die Politik bislang schuldig geblieben. Der einseitige Sparkurs, vorangetrieben durch die Bundesregierung, hat die Krise verschärft. Es fehlen die finanzpolitische Abstimmung in Europa und klare Regeln für die Finanzwirtschaft.

 

Die SPD wird die Führungsrolle Deutschlands in Europa nutzen: Gemeinsam mit anderen wird sie dafür sorgen, dass kein Akteur und kein Produkt auf den Finanzmärkten unkontrolliert bleibt und ganzen Volkswirtschaften in den Abgrund reißen kann. Das heißt zum Beispiel, dass große Banken ihre Bereiche trennen müssen – in eine Investmentsparte und in ihr reguläres Geschäft. Fehlspekulation würde dann nicht mehr die Kreditvergabe an die Realwirtschaft bedrohen. Das heißt auch, dass so genannte Schattenbanken, Hedgefonds, sich den selben Regeln unterwerfen müssen wie andere Banken. Der riskante Hochfrequenzhandel wird eingeschränkt, für Verbraucherinnen und Verbraucher besonders unverständliche und damit gefährliche Produkte werden ganz verboten.

 

Und die SPD wird dafür sorgen, dass die Finanzmärkte ihren Teil der Krisenkosten übernehmen. Die Spekulantensteuer kann so einen wichtigen Beitrag leisten, dass wieder Wachstum und Arbeitsplätze in Europa entstehen.

 

Marktwirtschaft heißt, dass Risiko und Haftung zusammengehören. Mit der SPD wird das auch für die Finanzmärkte gelten.

 
 
 
 
05.06.2013 Themen und Positionen Moderne FamilieDie moderne Familie

Kurzfassung Regierungsprogramm zum Themenbereich "Moderne Familie"

Mütter, Väter, manche verheiratet, andere nicht. Alleinerziehende. Sie alle tragen besondere Verantwortung. Zeit und Leidenschaft für Kinder. Das verdient mehr als Respekt. Das verdient bessere Unterstützung als Eltern bisher erfahren. Freiräume. Damit keine Frau und keine Mann künftig mehr vor die Entscheidung gestellt wird: entweder Beruf oder Kind. Wer es will, soll beides haben können.

 

Die SPD wird darum die Ganztagsbetreuung in Kitas und an Schulen so ausbauen, damit alle, die es wünschen, ein gutes Angebot bekommen. Und sie wird einen Rechtsanspruch schaffen für Eltern, die ihre Arbeitszeit gleichzeitig auf 30 Stunden reduzieren wollen, um sich die Kinderbetreuung partnerschaftlich zu teilen. Wer später wieder auf einen volle Stelle zurück möchte, wird auf darauf einen Anspruch haben.

 

Und die SPD wird ein Neues Kindergeld einführen. Das bedeutet, dass Spitzenverdiener durch die Kinderfreibeträge nicht mehr Geld vom Staat bekommen als Familien mit wenig Geld. Das bedeutet aber auch, dass durch die Zusammenführung mit dem Kinderzuschlag Familien mit kleinem Einkommen bis zu ca. 3000 Euro monatlichem Bruttoeinkommen mehr Kindergeld bekommen – bis zu 140 Euro pro Kind und Monat.


 

05.06.2013 Themen und Positionen GleichstellungGleichstellung ist Grundrecht

Kurzfassung Regierungsprogramm zum Themenbereich

Gleiche Rechte für Frauen und Männer, zum Beispiel beim Lohn. Die SPD wird dafür sorgen, verbindlich und transparent: mit dem Entgeltgleichheitsgesetz. Denn Gleichstellung heißt, dass keine Frau mehr auf etwas verzichten muss, weil sie eben eine Frau ist. Das fordert im Übrigen schon seit über 60 Jahren unsere Verfassung.

Für die Aufsichtsräte und Vorstände großer Unternehmen wird eine Quote eingeführt: 40 Prozent der Spitzenpositionen für Frauen. Mindestens für eine Übergangszeit ist das nötig, damit Frauen die Chance bekommen zu zeigen, dass sie gut sind - und manchmal besser.

Und sie haben mehr verdient, gerade, wenn sie sich direkt und oft hochqualifiziert um Menschen kümmern. Aufgaben, die in Zukunft immer wichtiger werden. Der soziale Bereich und Pflege etwa sind überwiegend weiblich - und meist mies bezahlt. Das werden wir ändern, diese Berufe auch finanziell aufwerten. Und den Missbrauch von Minijobs Grenzen setzen. Denn auch hier sind es vor allem Frauen, die für meist wenig Geld und ohne ausreichende soziale Sicherung arbeiten.

 
 

Tobias Volz unterwegs

Veranstaltungen, Informationsgespräche, Feste: Sehen Sie hier, wann und wo Tobias Volz unterwegs ist und mit welchen Vertretern von Institutionen, Interessensvertretern und Verbänden er spricht. Ein Klick auf den Termin bringt mehr.

Bildergalerie

Informiert bleiben

Interessiert Sie unsere Arbeit? Mit dem Newsletter der SPD im Kreis Konstanz bleiben Sie immer aktuell informiert. Geben Sie einfach Ihre E-Mail-Adresse in das Feld ein: